E-Gitarren
E-Gitarren kaufen – von Einsteiger bis Profi, für Rock, Metal, Jazz & mehr
Wer eine E-Gitarre kaufen möchte, steht vor einer riesigen Auswahl. Ob für Anfänger oder Profis, ob für sanfte Jazz-Töne, klassische Rock-Riffs oder brachiale Metal-Sounds – die Wahl der richtigen Gitarre hängt von vielen Faktoren ab. Die Bauweise, die Tonabnehmer und die Verarbeitung beeinflussen das Spielgefühl und den Klang.
Welche E-Gitarre passt zu mir?
Die perfekte Gitarre gibt es nicht – aber es gibt das perfekte Modell für deinen Stil. Die beliebtesten Formen sind die Superstrat, die Singlecut-Modelle und die Offset-Gitarren. Besonders gefragt sind Marken wie Ibanez, Fender und Gibson, die legendäre Instrumente geschaffen haben, die sich in vielen Musikstilen etabliert haben.
Ibanez-Gitarren bieten moderne Features und herausragende Bespielbarkeit, besonders bei den Serien RG, S, AZ und RGA. Sie sind ideal für technische Spieler, schnelle Soli und verzerrte Sounds. Klassiker wie die Fender Stratocaster und die Gibson Les Paul sind dagegen bis heute fester Bestandteil der Rock- und Blues-Geschichte. Die Fender Telecaster mit ihren Single-Coil-Pickups liefert twangige Sounds, während Humbucker in der Gibson Les Paul einen warmen, druckvollen Klang bieten.
Wie ist eine E-Gitarre aufgebaut?
Eine E-Gitarre setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die Klang, Spielgefühl und Optik beeinflussen.
Korpus
Der Korpus oder Body einer E-Gitarre kann als sogenannter Solid-Body aus massivem Holz bestehen oder als Semiakustik- bzw. Hollowbody-Variante einen Resonanzraum besitzen. Als Cutaway bezeichnet man die Aussparungen am Hals-Korpus-Übergang, die den Zugriff auf die höheren Bünde erleichtern.
Hals und Griffbrett
Der Hals ist entweder mit dem Korpus verschraubt, verleimt oder durchgehend konstruiert. Das Griffbrett kann unterschiedliche Radien haben, was die Spielbarkeit beeinflusst. Hälse variieren in ihrem Profil von einem runden D bis hin zu einer ausgeprägten V-Form.
Kopfplatte
Die Saiten laufen über den Sattel zur Kopfplatte, wo sie durch Mechaniken gestimmt werden. Standard-Mechaniken führen die Saiten durch Löcher in der Achse, während Locking-Tuner das Festklemmen der Saiten ermöglichen und so den Saitenwechsel erleichtern.
Saitenhalter und Steg
E-Gitarren können ihre Saiten auf verschiedene Weise befestigen. Sie können von hinten durch den Korpus geführt oder an einem separaten Halter fixiert werden. Manche Modelle besitzen ein Tremolo-System, das es ermöglicht, die Tonhöhe zu modulieren. Besonders beliebt sind Floyd-Rose- und Edge-Zero-Systeme, die extreme Verstimmungen verhindern.
Tonabnehmer
Tonabnehmer, auch Pickups genannt, sind entscheidend für den Sound der Gitarre. Es gibt Single-Coils, die sich durch glockige, brillante Höhen auszeichnen, und Humbucker, die einen wärmeren, volleren Ton liefern. Während Single Coils oft für Country, Blues und Funk genutzt werden, sind Humbucker in Rock und Metal weit verbreitet. Die meisten E-Gitarren besitzen zwei oder drei Pickups, die per Schalter angewählt und mit Lautstärke- sowie Tonreglern eingestellt werden können.
Welche Gitarre passt zu welchem Musikstil?
Die Wahl der richtigen Gitarre hängt stark vom bevorzugten Musikstil ab. Die Fender Stratocaster mit ihren Single Coils liefert einen perkussiven, brillanten Sound mit markanten Mitten, während die Gibson Les Paul mit ihren Humbuckern einen druckvollen, warmen Klang bietet. Modelle mit Humbuckern wie die Ibanez RG-Serie oder die Gibson Explorer sorgen für aggressive Sounds mit viel Sustain, was sie zur idealen Wahl für Metal und Hard Rock macht. Im Bereich Jazz und Fusion sind Semiakustik-Gitarren wie die Ibanez Artcore-Serie oder die Gibson ES-335 besonders beliebt, da sie einen offenen, warmen Klang mit viel Dynamik bieten.
Welches Zubehör wird benötigt?
Neben der Gitarre selbst ist das richtige E-Gitarren-Zubehör essenziell. Ein Gitarrenverstärker ist für die Verstärkung des elektrischen Signals unerlässlich, während ein stabiles Kabel eine verlustfreie Klangübertragung sicherstellt. Ein Gitarrengurt sorgt für Komfort beim Spielen im Stehen, und ein Stimmgerät hilft, die Saiten auf die richtige Tonhöhe zu bringen. Effektpedale wie Overdrive, Distortion, Reverb oder Delay erweitern die klanglichen Möglichkeiten erheblich und ermöglichen eine individuelle Soundgestaltung. Ein Gigbag oder Koffer schützt die Gitarre beim Transport und verhindert Beschädigungen.
Egal, ob du deine ersten Akkorde spielst oder auf der Bühne stehst – Ibanez E-Gitarren, aber auch klassische Modelle von Fender und Gibson, bieten die perfekte Mischung aus Performance, Sound und Design. Wenn du eine E-Gitarre kaufen möchtest, findest du hier die passende Auswahl für deinen individuellen Musikstil. Wer auf der Suche nach einer vielseitigen, hochwertigen und präzise gefertigten Gitarre ist, wird hier fündig.